Kostenloser Versand ab 149,00 €

Kunststoffmodell des Hubschraubers PZL W-3T Sokół

983806-0
9,80 € mit MwSt.
Unterwegs, zu Ihnen nach Hause 4. 9. 2025
Kunststoffmodell des Hubschraubers PZL W-3T Sokół mit realistischen Details. Mehrzwecklegende mit reicher Geschichte, ideal für Modellbauer und Sammler.

Kunststoffmodell des Hubschraubers PZL W-3T Sokół

983806-0
Kunststoffmodell des Hubschraubers PZL W-3T Sokół mit realistischen Details. Mehrzwecklegende mit reicher Geschichte, ideal für Modellbauer und Sammler.
9,80 € mit MwSt.
Unterwegs, zu Ihnen nach Hause 4. 9. 2025
Bauen Sie ein detailgetreues Modell des legendären polnischen Mehrzweckhubschraubers PZL W-3T SOKÓŁ. Die Maschine, bekannt für ihre Zuverlässigkeit, ihr Mehrzweckeinsatzspektrum und ihre zwei leistungsstarken Triebwerke, ist bis heute bei in- und ausländischen Betreibern im aktiven Dienst.

Das Modell des Hubschraubers PZL W-3T Sokół bildet die charakteristischen Linien des modernen polnischen Mehrzweckhubschraubers mit starrem Radfahrwerk, Hauptrotor und Heckausgleichsrotor nach. Es ist ideal für Modellbauer, die ein authentisches Erscheinungsbild und eine inspirierende Geschichte eines realen Luftfahrzeugs suchen, dessen Prototyp 1979 erstmals flog und das seit 1986 in Serienproduktion ist.

Dank der Einsatzgeschichte von über 150 Maschinen weltweit bietet dieses Modell eine hervorragende Basis für die realistische Darstellung von militärischen und zivilen Lackierungen. Es hebt das Zweimotorkonzept mit PZL‑10B‑Triebwerken hervor, die in der Version W‑3A hohe Leistung und eine sichere Reserve bieten.

  • Realistische Proportionen und Form des Mehrzweckhubschraubers PZL W‑3T SOKÓŁ
  • Authentische Details des Fahrwerks, des Heckauslegers und der Rotorsysteme
  • Inspiration durch das reale Vorbild im aktiven Dienst bei polnischen und ausländischen Betreibern

Technische Daten

Vorbildtyp
Mehrzweckhubschrauber PZL W‑3T Sokół
Fahrwerk
Starres Radfahrwerk
Rotorkonfiguration
Hauptrotor + Heckausgleichsrotor
Antrieb (Original)
Zwei PZL‑10B‑Triebwerke (in der Version W‑3A), jeweils 900 PS
Erstflug des Prototyps
1979
Serienproduktion
Seit 1986
Anzahl gebaut/in Betrieb
Über 150 Exemplare im Dienst
9,80 €