Kostenloser Versand ab 149,00 €
Alle Beiträge

Wie bereitet man ein Kind auf den Zahnwechsel vor?

Auf den Zahnwechsel freuen sich Kinder meist. Für sie ist es ein Zeichen, dass sie wachsen, zugleich können sie aber auch etwas unsicher und ungeduldig sein. Ihre Aufgabe als Eltern ist es, Ihrem Kind zu helfen, diese Phase zu bewältigen. 

Wann beginnen Milchzähne auszufallen?

Die ersten Anzeichen für den Verlust der Milchzähne können Sie in der Regel etwa um das sechste Lebensjahr erwarten; es ist jedoch kein Grund zur Sorge, wenn alles etwas früher oder später beginnt. Das Zeitfenster ist groß – zwischen dem 5. und 13. Lebensjahr Ihres Kindes. Zuerst fallen fast immer die unteren mittleren Schneidezähne aus, gefolgt von ihren oberen Gegenstücken.

In welcher Reihenfolge und wie lange fallen die Zähne aus?

Der genaue Zeitplan ist bei jedem Kind unterschiedlich, doch in der Regel beginnt es bei den Frontzähnen – den unteren und oberen Schneidezähnen, es folgen die seitlichen Schneidezähne sowie die ersten Milchmolaren und die Eckzähne. Schließlich fallen zwischen dem neunten und dreizehnten Lebensjahr die zweiten Milchmolaren aus. Der Zahnwechsel ist ein allmählicher Prozess; insgesamt kann er 6 bis 7 Jahre dauern.

Warum fallen Milchzähne überhaupt aus?

Milchzähne haben im frühen Kindesalter eine Schlüsselrolle: Sie ermöglichen normales Kauen, die Sprachentwicklung und die Formung des Kiefers. Sobald sich unter dem Zahnfleisch die Anlagen der bleibenden Zähne bilden, werden die Wurzeln der Milchzähne nach und nach abgebaut, bis sich der Zahn lockert und schließlich auf natürliche Weise ausfällt.

Das Nachrücken neuer Zähne

Es ist gut, Kinder frühzeitig darauf hinzuweisen, dass nach den ausgefallenen ersten Zähnen bald neue, größere Zähne nachwachsen. Die bleibenden Zähne sind sichtbar größer, oft etwas dunkler und markanter geformt. Manchmal beginnt ein bleibender Zahn zu wachsen, bevor der Milchzahn ausfällt. Auch das ist völlig normal; bei Unsicherheiten sollten Sie die Situation stets mit der Zahnärztin oder dem Zahnarzt besprechen.

Es wird empfohlen, den Zahn von selbst ausfallen zu lassen. Ist er jedoch sehr locker und stört beim Essen, können Sie ihn vorsichtig mit einer sauberen Hand oder einem Tuch entfernen.

Wie spricht man mit Kindern über Zähne?

Es ist wichtig, Kindern Dinge einfach und klar zu erklären – als etwas ganz Selbstverständliches. Bei jüngeren Kindern helfen kurze Sätze: „Jetzt hast du kleine Zähnchen, die nach und nach ausfallen. Danach wachsen dir größere und stärkere Zähne, die dich dein ganzes Leben begleiten.“ Mit älteren Kindern können Sie thematische Videos anschauen oder Bücher über den menschlichen Körper durchblättern.

Ängste und häufige Fragen von Kindern

Kinder fürchten oft das Unbekannte und haben Angst vor Schmerzen oder Blut. Sagen Sie offen, dass sie einen leichten Druck oder leichte Schmerzen spüren können und vielleicht ein bisschen Blut sehen – aber dass es nichts ist, wovor man sich fürchten muss. Betonen Sie stets, dass es sich um einen natürlichen und normalen Entwicklungsprozess des Körpers handelt, den jeder Erwachsene durchlaufen hat.

Hygiene während des Zahnwechsels

Passen Sie das Zähneputzen daran an, wie viele wackelige Zähne Ihr Kind hat. Lockere Zähne sollten sanfter geputzt werden, mit einer Zahnbürste mit weichen Borsten, um Schmerzen zu vermeiden.

Wenn ein Zahn ausfällt, sollte Ihr Kind den Mund mit sauberem lauwarmem Wasser ausspülen. Leichtes Bluten ist normal. 

Wenn Ihr Kind Schmerzen verspürt, verschaffen Sie Linderung durch eine sanfte Zahnfleischmassage, einen kühlenden Umschlag oder geeignete Gele, die speziell zur Schmerzlinderung im Mund gedacht sind.

Der Verlust der Milchzähne ist ein Anzeichen für Wachstum und eine gesunde Entwicklung. Vergessen Sie nicht: Ihre ruhige Präsenz und Ihr Interesse unterstützen Ihr Kind am meisten. Sie können einige ausgefallene Zähnchen zur Erinnerung aufbewahren.